FAQ

FAQ

Ihre Fragen - Unsere Antworten


Bitte klicken Sie auf die Frage, die Sie interessiert. Der hinterlegte Link führt Sie zur

entsprechenden Stelle auf der Website, auf der Sie die Antwort nachlesen können.

Sollte kein Link hinterlegt sein, finden Sie darunter einen erläuternden Text.

Kann ich mir eine Therapeutin aussuchen?


Selbstverständlich haben Sie die frei Wahl, mit wem Sie zusammenarbeiten möchten, denn grundsätzlich können alle unserer Therapeutinnen die sich stellenden Therapieaufgaben abdecken. Wir machen Ihnen lediglich einen Vorschlag, wessen Portfolio an Aus- und Weiterbildungen besonders gut zu Ihrer Herausforderung passt.                     


Die zeitliche Verfügbarkeit fließt ebenso in unseren Vorschlag ein, denn wir bemühen uns, Ihnen möglichst zeitnah

einen Termin anbieten zu können. Wenn Sie zu einer bestimmten Therapeutin möchten, kann es sein, dass eine längere Wartezeit auf Sie zukommt.

Das fehlende Gender*


Wie Sie vielleicht gemerkt haben, ist diese Webseite nicht "gegendert". 


Unsere Beweggründe das nicht zu tun:


Die Gendersprache wird immer mehr als ein zunehmend polarisierendes und damit spaltendes Statement gebraucht.

Wir, als politisch neutrale Praxis, wollen uns dem nicht anschließen. Wir bewegen uns analog der aktuell gültigen  Rechtsprechung und nutzen das generische Maskulinum.


Für einige Menschen, wie z. B. für sehbehinderte Leser ist das automatisierte Vorlesen lassen einer "gegenderten" Seite eine Qual. Auch für Menschen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, verkompliziert das "gendern" den Satzaufbau noch zusätzlich zur eh schon nicht einfachen deutschen Grammatik und behindert das Verstehen des Gelesenen.


 Nicht nur die Mehrheit der deutschen Bevölkerung aus allen Altersgruppen lehnt laut Umfrage die Verwendung des "Genderns" ab. (https://www.infratest-dimap.de/umfragen-analysen/bundesweit/umfragen/aktuell/weiter-vorbehalte-gegen-gendergerechte-sprache/)


Auch der Deutsche Rechtschreibrat hat die Aufnahme von Asterisk („Gender-Stern“), Unterstrich („Gender-Gap“), Doppelpunkt oder anderen verkürzten Formen zur Kennzeichnung mehrgeschlechtlicher Bezeichnungen im Wortinnern in das Amtliche Regelwerk der deutschen Rechtschreibung zu diesem Zeitpunkt nicht empfohlen. https://www.rechtschreibrat.com/geschlechtergerechte-schreibung-empfehlungen-vom-26-03-2021/


Bei dem auf dieser Seite genutzten generischen Maskulinum gelten natürlich, wie in der deutschen Sprache üblich, sämtliche Bezeichnungen gleichermaßen für alle Menschen.


Wir sind uns der Genderproblematik, der besseren Ansprache und Sichtbarkeit der Frauen und der Menschen des dritten Geschlechts sehr bewusst und lehnen sie im Grundsatz auch nicht ab. Wir sind uns auch darüber bewusst, dass alle Menschen mit dieser Sprachform sensibel angesprochen werden sollen und ihnen gleichermaßen begegnet werden soll.  Das ist jedoch eine gesellschaftliche und gesellschaftspolitische Aufgabe, die nicht mit Regeln und Änderungen der Aussprache und Rechtschreibung gelöst werden kann. Wir sind der Meinung, dass hier mehr Investitionen in Kindergärten, Schulen und andere öffentliche Einrichtungen, die Einfluss auf die gesellschaftspolitische Prägung der Bevölkerung hinsichtlich dieser Problematik nehmen können, besser geeignet sind einen zeitnahen Wandel der Denkstrukturen zu erreichen, als eine künstliche Verkomplizierung unserer Sprache.


Daher geben wir solange der Neutralität den Vorrang, solange keine bessere Lösung gefunden wird, als aktuell mit * _  :  oder / angeboten wird. Wir möchten unsere Webseite im Lesefluss  so gut wie möglich gestalten und erreichen, dass unsere Leser keine Mühe damit haben, sondern unsere Inhalte gerne lesen und möglichst viele unserer Informationen für alle leicht verständlich zugänglich sind.


Zur Veranschaulichung einfaches Beispiel, wie es sich das "Gendern" in einem ganz normalen Satz anhört:

(Vorschlag: Lesen sie beide Sätze einmal laut, dann merken Sie, wie es sich für Sehbehinderte anhört)


"Gegendert":

Wir geben dem*der Patient*in Hinweise zur Einbindung der Therapie  in seinen*ihren Alltag, weil wir die Erfahrung gemacht haben, dass die Fortführung und Erprobung seiner*ihrer Therapieergebnisse zuhause und in seinem*ihrem sozialen Umfeld bei unseren Patienten*innen zu einem schnelleren Therapieerfolg  führt.


Alles sofort verstanden? Wenn nicht,


hier die bislang übliche Form:

Wir geben dem Patienten Hinweise zur Einbindung der Therapie in seinen Alltag, weil wir die Erfahrung gemacht haben, dass die Fortführung und Erprobung seiner Therapieergebnisse zuhause und in seinem sozialen Umfeld bei unseren Patienten zu einem schnelleren Therapieerfolg führt.



Es gibt keine dummen Fragen, nur Dumme, die nicht fragen!

Anke Maggauer-Kirsche - deutsche Lyrikerin und Aphoristikerin                        

Share by: